Der erste der 36 neuen "Leonardo"-Mehrzweckhubschrauber des Bundesheeres ist am 21. Dezember am Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn eingetroffen und von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Generalstabschef Rudolf Striedinger sowie dem Kommandanten der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule Reinhard Kraft, der auch Präsidialmitglied des NÖ Kameradschaftsbundes ist, in Empfang genommen worden.
"Leonardo" ist gelandet


Im Falle von Katastrophen größeren Ausmaßes können die Schulhubschrauber auch jederzeit für Einsatzaufgaben verwendet werden. Die zeitgemäße Avionik ermöglicht auch bei Nacht bzw. schlechten Witterungsbedingungen die Erfüllung aller Einsatzaufgaben. Der leistungsstarke Hubschrauber ist speziell für Einsätze im Gebirge bestens geeignet und verfügt auch in großen Höhen über ausreichende Leistungsreserven.
Durch den geräumigen Innenraum bietet er auch ausreichend Platz, um eine Person isoliert transportieren zu können. Der Leonardo AW169M kann zwei-drei Mal so viel Wasser transportieren, wie die Alouette III. Lufttransportaufträge geringeren Ausmaßes können durch das neue System kostengünstiger als mit dem Black Hawk durchgeführt werden", freuen sich Brigadier Reinhard Kraft, Generalstabschef Rudolf Striedinger und der Leiter der Luftzeugabteilung Brigadier Jörg Freistätter (v. li.).
